Gegen 19:30 Uhr am 14.02.2025 eröffneten unser Wehrführer Thomas Krohn (HBM) und sein Stellvertreter Markus Ketelsen (HBM***) die Jahreshauptversammlung und begrüßten alle anwesenden Kameradinnen, Kameraden und Gäste. Zu den Gästen zählten unter anderem unser Bürgermeister Kay Löhr, Kreisbrandmeister Stefan Mohr, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren Bilsen, Tangstedt und Quickborn, Delegierte des THW-Ortsverbandes Barmstedt sowie Abgeordnete unseres Musikzuges und der Jugendfeuerwehr.

Nach der Begrüßung folgte eine Gedenkminute für unseren verstorbenen Kameraden Hans-Herbert Brandt. Im Anschluss wurde die Versammlung für ein gemeinsames Essen unterbrochen, bei dem es leckeren Grünkohl gab.

Danach erhielten die Gäste das Wort. Bürgermeister Kay Löhr informierte über den aktuellen Stand der Planungen für das neue Feuerwehrgerätehaus. Der Bebauungsplan soll im März dieses Jahres vom Gemeinderat beschlossen werden, im Anschluss erfolgt die Ausschreibung für einen Planer. Der Bauabschluss ist für das kommende Jahr geplant. Zudem berichtete Herr Löhr über anstehende Beschaffungen für 2025, darunter eine neue Löschlanze. In diesem Jahr fällt außerdem der Startschuss für die Beschaffung des neuen TLFs. Darüber hinaus hob er die Relevanz der neu gegründeten AED-Gruppe der Feuerwehr Hasloh hervor, die eine wichtige Ergänzung im Bereich der Ersten Hilfe darstellt. Außerdem dankte Bürgermeister Löhr allen Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten Einsatz im vergangenen Jahr.

Kreisbrandmeister Stefan Mohr überbrachte die Grüße des Kreises und berichtete über den Fortschritt des dritten Bauabschnitts an der Kreisfeuerwehrzentrale. Dort entstehen eine digitale Servicestelle, eine neue Schlauchwaschanlage sowie neue Büros für den Kreisfeuerwehrverband. In diesem Zuge wird der Fachdienst für Katastrophenschutz und Feuerwehrwesen auf das Gelände der Kreisfeuerwehrzentrale umziehen. Zudem sprach Mohr seinen Dank an alle aktiven Kameradinnen und Kameraden aus. Ein besonderer Dank galt auch den Partnerinnen und Partnern der Kameraden, da die Versammlung am Valentinstag stattfand.

Anschließend wurden das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung von Alexander Ketseridis (OBM) verlesen sowie der Kassenbericht von Kassenwart Olaf Schippmann (LM) vorgestellt. Danach erfolgte die Beschlussfassung über den Haushalt für das Jahr 2025.

Im Rahmen der Tagesordnung fanden folgende Wahlen statt:

  • Gruppenführer der 1. Gruppe: Stefan Ahrens
  • Stellvertretender Gruppenführer der 1. Gruppe: Jan-Hendrik Johannes
  • Kassenprüfer: Jan-Henrik Schulze

Unter dem Punkt „Beförderungen und Ehrungen“ wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:

Oberfeuerwehrfrau:

  • Jana Ketseridis

Hauptfeuerwehrmann:

  • Dierk Meister

Hauptfeuerwehrmann***:

  • Jan Harnack
  • Jan-Lukas Pagel

Oberlöschmeister:

  • Patrick Hartel
Die beförderten Kameraden: Jana Ketseridis, Patrick Hartel, Dierk Meister, Jan Harnack, Jan-Lukas Pagel

Dienstabzeichen des Landes Schleswig-Holstein:

  • 10 Jahre: Marten Ketseridis
  • 20 Jahre: Benjamin Sachse
  • 30 Jahre: Markus Ketelsen
  • 40 Jahre: Peter Thomsen
  • 70 Jahre: Hans-Werner Krohn
Markus Ketelsen, Benjamin Sachse, Marten Ketseridis
Peter Thomsen
Wehrführer Thomas Krohn mit Hans-Werner Krohn

Unter „Neuaufnahmen und Übernahmen“ wurden Tim Lohse und Tom-Luca Kaussow aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Beide wurden zum Feuerwehrmann befördert. Zudem wurde Lars Starkjohann als Feuerwehrmannanwärter aufgenommen. Wir freuen uns über die Verstärkung!

Übernamen: Tom Luca Kaussow und Tim Lohse
Neuaufnahme: Lars Starkjohann

Der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung endete um 21:43 Uhr. Anschließend klang der Abend in geselliger Runde mit vielen Gesprächen aus.

Wir freuen uns, euch eine wichtige Neuerung vorstellen zu können: Die Feuerwehr Hasloh hat eine AED-Gruppe eingeführt!

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde – daher werden unsere Einsatzkräfte ab sofort automatisch zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert, wenn eine Reanimation im Ort erforderlich ist.

Unsere Kräfte werden über Melder alarmiert und fahren direkt zum Einsatzort.
Wer auf dem Weg zur Einsatzstelle an der Feuerwache vorbeikommt, nimmt den Automatisierten Externen Defibrillator (AED) aus dem Gerätehaus mit, um so schnell wie möglich helfen zu können.

Du möchtest auch helfen? Kein Problem! Über die Saving Life App können auch Privatpersonen alarmiert werden, wenn in ihrer Nähe eine Reanimation erforderlich ist. Diese App läuft weiterhin über die Leitstelle und ermöglicht es engagierten Ersthelfer:innen, aktiv mitzuwirken und Leben zu retten.

Gemeinsam können wir Hasloh noch sicherer machen!

Am 17. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr statt. Pünktlich um 18:00 Uhr eröffnete der Jugendgruppenleiter Tim Lohse die Veranstaltung.

Zu Beginn richtete die Jugendwartin Christina Schwenke einige Worte an die Anwesenden. Sie betonte, wie viel Freude das Jahr 2024 mit den Ausbildern und Jugendlichen bereitet habe.

Im Anschluss folgten herzliche Grußworte der Gäste. Bürgermeister Kay Löhr hob dabei die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Gemeinde hervor.

Die Jugendfeuerwehr konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken, in dem insgesamt 2460 Dienststunden geleistet wurden. Zu den Höhepunkten zählten das Pfingstzeltlager in Elmshorn, der Kreisjugendfeuerwehrtag in Appen sowie ein Besuch im Hansa Park.

Unter dem Tagesordnungspunkt 9, „Endgültige Aufnahme durch die Versammlung“, wurden die Anwärter Simon Bockmann, Silja Lindemann, Till Möllendorf, Erik Pfisterer, Alice Waldmann und Christian Waldmann nach ihrem ersten Anwärterjahr offiziell in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.

Im Anschluss wurden unter TOP 10, „Ehrungen“, die Kameraden Ben Rathjens, Ben Lohse, Finn Demski und Julian Schiewe mit der Jugendflamme der Stufe 1 ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die Beherrschung der Grundlagen der Jugendfeuerwehr.

Leider musste die Versammlung auch Abschied von den Kameraden Tim Lohse und Tom Luca Kaussow nehmen, die altersbedingt in die Einsatzabteilung wechseln.

Verabschiedung der beiden Jugendlichen: v.l. Christina Schwenke (Jugendwartin), Tom Luca Kaussow, Tim Lohse, Pätrick Riße (stv. Jugendwart).

Bei den Wahlen wurde der neue Vorstand der Jugendfeuerwehr wie folgt zusammengesetzt:

  • Jugendgruppenleiter: Joris Starkjohann
  • Gruppenführer 1. Gruppe: Jannick Ramcke
  • Gruppenführer 2. Gruppe: Lia Starkjohann
  • Kassenwart: Finn Demski
  • Schriftführerin: Silja Lindemann
  • Kassenprüfer: Ben Rathjens und Ben Lohse

Allen Gewählten wurden viel Erfolg und ein gutes Händchen für ihre Ämter gewünscht.

Unter TOP 13 konnten in diesem Jahr vier neue Anwärter in die Jugendfeuerwehr aufgenommen werden.

Unter TOP 14, „Verschiedenes“, überreichten die Jugendlichen den Ausbildern Präsente, um sich für deren Einsatz und Unterstützung im vergangenen Jahr zu bedanken.

Die Versammlung wurde offiziell um 19:19 Uhr beendet und klang bei einem leckeren Essen in angenehmer Atmosphäre aus.

Die Feuerwehr Hasloh hat im neuen Jahr gleich einen Grund zur Freude: Das mittlerweile 43 Jahre alte und defekte 35-KVA-Stromaggregat wird durch eine neue Netzersatzanlage ersetzt. Die Netzersatzanlage LiMa 900/45 geht nach einer Einweisung durch Nils Lohmann von der Firma Endress in den Einsatzbetrieb.

Der 45-KVA-Stromerzeuger steht auf einem Anhänger und verfügt über einen 9 Meter hohen Lichtmast mit zwei LED-Scheinwerfern, die zusammen eine Leistung von 200.000 Lumen bieten.

Mit der neuen Netzersatzanlage versorgen wir nicht nur Einsatzstellen, sondern speisen auch unser Gerätehaus durch den Wechsel der Netzart sicher ein, um bei einem Blackout uneingeschränkt einsatzbereit zu bleiben.

Wir danken der Gemeinde für die Bereitstellung der finanziellen Mittel.

Mit strahlenden Kinderaugen und jeder Menge Freude blicken wir auf unsere Nikolaus Aktion 2024 zurück. Es war wieder ein unvergesslicher Abend! Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Partner Schneidewind und Edeka Hayunga, die diese Aktion möglich gemacht haben.