Am 14.01.2017 war die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr. Es waren wie jedes Jahr wieder zahlreiche Gäste und Kameraden aus der Einsatzabteilung anwesend.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Christina Schwenke leitete der Jugendgruppenleiter Til Johannes durch die Versammlung. Nach dem Jahresbericht und dem Kassenbericht wurden die beiden Anwärter Lina Stubbe und Laura Gediehn in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.

Danach wurden Finja Semmelhack und Timo Harnack aus der Jugendfeuerwehr verabschiedet. Finja verlässt die Jugendfeuerwehr altersbedingt und weil sie seit Herbst in Hannover studiert. Timo wechselt altersbedingt in die Einsatzabteilung der Feuerwehr.

v.l.n.r.: Finja Semmelhack, Timo Harnack, Christina Schwenke (Jugendwartin), Til Johannes

 

Daraufhin wurde gewählt. Zur Wahl standen folgende Posten:

  • Jugendgruppenleiter/in
  • Gruppenführer/in
  • stv. Gruppenführer/in
  • Schriftwart/in
  • Kassenwart/in
  • zwei Kassenprüfer/in

Jugendgruppenleiter wurde Jan-Lukas Pagel. Gruppenführer wurde Ole Daumann und sein stellvertreter Marten Ketseridis. Laura Gediehn ist die neue Schriftführerin und Max Junker wurde in seiner Position als Kassenwart bestätigt.

 

v.l.n.r.: Ole Daumann, Laura Gediehn, Max Junker, Jan-Lukas Pagel, Marten Ketseridis, Christina Schwenke

 

Nach den Wahlen wurden die neuen Anwärter in der Jugendfeuerwehr begrüßt. Besonders erwähnenswert ist, dass drei der neuen Kameraden Kinder von Kameraden aus der Einsatzabteilung sind.

Henrik Jensen, Jesse Hanschen, Jana Ketseridis, Lena Breckwoldt, Tabea Laschen

 

Die Jahreshauptversammlung war damit beendet und es wurde noch zusammen gespeist und zusammen gesessen um den Abend Revue passieren zu lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 05.11.2016 nahmen sich einige Kameraden der Aktiven Wehr sowie die gesamte JF Hasloh Zeit, an einem Erste Hilfe Kurs in der Feuerwache Hasloh teilzunehmen. Es galt hier Neues zu erlernen und bereits vorhandenes Wissen  undFähigkeiten aufzufrischen.

Themen waren:

  • Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen/ Notfällen / Rettung
  • Verletzungen (Wunden, Knochenbrüche, Prellungen, Gelenkverletzungen)
  • Auffinden einer reglosen Person und gesamte Versorgung (u.a. stabile Seitenlage, Herz-Lungen- Wiederbelebung, Automatisierte externe Defibrillation)
  • Versorgung von speziellen Störungen von Bewußtsein, Atmung und Kreislauf (u.a. Schlaganfall, Herzinfarkt, Elektrounfall)
  • Temperaturbedingte Störungen und Vergiftungen
  • zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten

Unserem besonderen Dank geht an die Ausbilderin Maike vom DRK OV Ellerbek