Mehrere Grundstücke waren stark von Überschwemmungen betroffen. Die Wassermassen drohten, in die Keller der betroffenen Häuser einzudringen, und gefährdeten auch angrenzende Tierställe.
Wir setzten insgesamt zwei Schmutzwasserpumpen sowie zwei Tragkraftspritzen (TS) ein, um das Wasser abzupumpen und die Gefahr zu bannen. Zur Unterstützung wurde eine der Tragkraftspritzen von der Feuerwehr Quickborn bereitgestellt. Um die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten, lieferte der Schlauchwagen des Kreises Pinneberg neues Schlauchmaterial zur Wache.
Der Einsatz dauerte insgesamt 6 Stunden.
Jahr: 2024
Nachlöscharbeiten Rundballen II
Die bereits in den frühen Morgenstunden des Montags brennenden Rundballen haben sich erneut entzündet und standen bei unserer Ankunft in Vollbrand. Vor Ort waren wir mit etwa 30 Einsatzkräften im Einsatz. Ein Die bereits in den frühen Morgenstunden des Montags brennenden Rundballen haben sich erneut entzündet und standen bei unserer Ankunft in Vollbrand. Vor Ort waren wir mit etwa 30 Einsatzkräften im Einsatz. Ein ortsansässiger Landwirt unterstützte uns mit seinem Radlader bei den Nachlöscharbeiten.
Landwirt unterstützte uns mit seinem Radlader bei den Nachlöscharbeiten.
Nachlöscharbeiten Rundballen I
Heute Mittag wurden wir erneut zur Einsatzstelle mit den abgebrannten Heuballen an der Kieler Straße alarmiert. Die Heuballen waren erneut aufgeflammt. Diese wurden abgelöscht, anschließend erfolgte eine weitere Kontrolle auf noch vorhandene Glutnester.
Brennen Rundballen
Erneut brannten Rundballen in Hasloh. Um kurz vor 4:00 Uhr wurden wir in die Kieler Straße alarmiert. Vor Ort brannten 18 Rundballen. Diese wurden mit einem Traktor auseinander gefahren und mit zwei C-Rohren sowie 2 Dachwerfern abgelöscht. Bei den Löschmaßnahmen wurden wir von der FF Quickborn mit zwei Fahrzeugen unterstützt.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Unterstützung Nachlöscharbeiten Bilsen
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden wir erneut nach Bilsen zu brennenden Strohballen alarmiert. Die bereits abgelöschten Ballen aus der Nacht von Freitag auf Samstag haben sich wieder entzündet. Mit Hilfe unseres Dachwasserwerfer auf unserem TLF 16/25 wurden wir alarmiert, da wir unsere Einsatzkräfte in unserem 70er-Revier ein bisschen schonen müssen. Zur Kontrolle auf weitere Glutnester wurde dann die Drohne aus Quickborn alarmiert.
Die letzten vier Tage haben gezeigt wie gut wir Feuerwehren Hand in Hand arbeiten und uns gegenseitig unterstützen.