Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Hasloh zu einem Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus am Großen Dorn alarmiert. Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Rauchentwicklung im Bereich des Dachstuhls sichtbar. Umgehend wurde ein Löschangriff eingeleitet.
Die Brandbekämpfung gestaltete sich aufwendig und zog sich über etwa zwei Stunden hin. Um ausreichend Personal und Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu haben, wurden im weiteren Verlauf die Freiwilligen Feuerwehren Quickborn und Bilsen zur Unterstützung nachalarmiert.
Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die frühen Abendstunden an.
Weitere Details zum Einsatz können Sie unter folgendem Link nachlesen: www.presseportal.de/blaulicht/pm/22179/6084663
Am Freitagabend wurden wir zu einer Großübung im Bahnbereich der AKN in Quickborn alarmiert.
Das Übungsszenario stellte einen Zusammenstoß zwischen zwei PKW und einem Triebwagen im Bereich Quickborn, kurz vor dem Bahnübergang Ellerau, dar.
Mehrere Personen im Zug sowie in den Fahrzeugen galten als verletzt und mussten befreit und versorgt werden.
Vor Ort waren wir in mehreren Einsatzabschnitten eingesetzt – von der technischen Rettung bis zur Evakuierung des Zuges.
Ein ausführlicher Bericht zu dem Übungseinsatz folgt unter diesem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/22179/6059779

Gegen kurz nach neun erreicht uns das Alarmierungsstichwort FEU, Silageballen am brennen. Unser Einsatzleiter forderte bei eintreffen an der Einsatzstelle direkt die FF Quickborn, sowie den SW 2000 aus Tangstedt dazu. Es brannten circa 200 Ballen in voller Ausdehnung. Aufgrund der schlechten Wasserversorgung wurde dann die Sonderkomponete – AB-Schlauch des KFV Pinneberg, sowie das THW Barmstedt mit dem Radlader alarmiert. Zur weiteren Unterstützung wurde ein Kettenbagger eines Lohnunternehmers angefordert, um einen effektiven Löscherfolg zu erzielen. Die Silageballen wurden durch auseinander fahren mittels Radlader und anschließendem tränken im Wasser auf dem Feld verteilt und vereinzelte Glutnester mittels Strahlrohr abgelöscht.
Um den Grundschutz der Gemeinde Hasloh und der Stadt Quickborn sicherzustellen wurde die FF Bönningstedt mit einem Löschzug alarmiert und besetzten das Gerätehaus in Hasloh.
Im Einsatzverlauf wurde das Stichwort auf FEU 3 erhöht. Nach circa sechs Stunden wurde Feuer Aus gemeldet und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt.
Danke an die Kameraden und Kameradinnen aus @feuerwehrquickborn, @feuerwehr_tangstedt, @feuerwehr_pinneberg, @ff_borstel_hohenraden,
@feuerwehr_boenningstedt, @thwbarmstedt für die Einsatzbereitschaft und die nötige Unterstützung, auch nach schon drei Tagen vollen Einsatz.
Wir wurden zur Unterstützung nach Quickborn alarmiert. Ein kurzes, aber heftiges Unwetter legte Teile der Quickborner Innenstadt lahm. Wir unterstützen mit unseren Pumpen und Wassersaugern bis in die frühen Morgenstunden. Unvorstellbare Wassermassen hinterließen ihre Spuren und forderten die vielen Einheiten von Feuerwehr, THW und DRK.
Vielen Dank an alle für die gute Zusammenarbeit und ein weiteres Dankeschön an die betroffenen Quickborner Bürger für ihre Geduld. Wir können nicht überall gleichzeitig sein.
Weitere Informationen können Sie hier entnehmen.
Am Sonntagmorgen wurden wir um 05:47 Uhr mit dem Alarmstichwort
FEU G zur nachbarschaftlichen Löschhilfe nach Tangstedt alarmiert. Vor Ort wurden wir mit 4 Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung in einer Lagerhalle eingesetzt und unterstützten die FF Tangstedt bei der Menschenrettung. Unser TLF übernahm die Brandbekämpfung außerhalb des Gebäudes. Im Einsatzverlauf kam es zu mehreren kleinen Explosionen. Aus dem Gebäude gebrachte Propangasflaschen mussten gekühlt und eine Wasserversorgung über lange Wegstrecke aufgebaut werden.
Wir bedanken uns bei der FF Tangstedt für die Ausarbeitung der Alarmübung und deren Partnern für das leckere Frühstück im Gerätehaus der FF Tangstedt im Anschluss der Übung.