🔥 Save the Date 🔥

Auch in diesem Jahr hilft die Feuerwehr Hasloh dem Nikolaus beim austragen der Geschenke für alle Kinder im Dorf.

Am 06.12.2022 in der Zeit zwischen 17:00 und 20:00 Uhr ist der Nikolaus mit uns unterwegs!

Der Nikolaus wird in einem unserer Fahrzeuge 🚒 mitfahren. An alle Kinder, die an der Straße warten, wird es als Geschenk einen kleinen Nikolaus geben. 🎁

Es wird dieses Jahr 5 Touren durch ganz Hasloh geben (siehe Bild).

Die Routen sind in diesem Jahr folgende:

Tour 1:

Kieler Straße, Mittelweg, Flashhorn, Groote Kamp, Dörpsring, Kirschenallee (bis Bahnübergang), Ulzburger Landstraße

Tour 2:

Alte Landstraße, Buschtwiete, Pinneberger Straße, Tangstedter Weg, Schwarzes Feld, Kleiner Dorn, Großer Dorn

Tour 3:

Garstedter Weg, Schulstraße, Oolenhof, Kronkamp, Bahnhofsstraße, Alwin-Brandt-Stieg, Lohe, Klövensteen, Klaus-Rösner-Ring, Achtern Knick, Hagenkampsweg, Ostermoortwiete, Mühlenheider Weg

Tour 4:

Am Barkenkamp, Dorfstraße, Achtern Felln, Wischof, Heidkamp, Hoheneichen, Hillenland, Kirschenalle (ab Bahnübergang), Alter Kirchweg

Tour 5:

Garstedter Weg (ab Am Barkenkamp), Im Roseneck, Bogenstraße, Peter-Lunding-Weg, Rotdornweg, Alter Kirchweg (ab Peter-Lunding-Weg), Fasanenweg

Vier Teelichter, ein Tontopf und nach ca. 40 Minuten eine tödliche Gefahr: Der Teelichtofen. Zurzeit liest und hört man immer mehr von diesen Do-It-Yourself Öfen für den kalten Winter. Wir als Feuerwehr können von diesem Trend nur dringend abraten.

Die Temperatur von einem Teelicht kann auf bis zu 250 Grad ansteigen. Stehen nun wie bei einem Teelichtofen mehrere Teelichter so nah beieinander, kann es innerhalb von Sekunden zu einem Wachsbrand kommen.

Kerzenwachs beginnt je nach Zusammensetzung bereits ab 280 Grad zu brennen. Dabei kann schlagartig eine bis zu 1m hohe Flamme entstehen – ein Teelichtofen wird hier eher dazu führen, dass die Flammenbildung in die Breite geht. Wie bei einem Fettbrand darf auch der Wachsbrand auf gar keinen Fall mit Wasser gelöscht werden! Hier hilft am besten eine sogenannte Löschdecke.

Außerdem besteht die Möglichkeit das durch die hohe Hitze der Tontopf springt und dann das brennende Wachs überall verteilt wird.

Deshalb unsere dringende Bitte: Heizt mit eurer Heizung und verzichtet auf Life-Hacks aus dem Internet. Auch Heizstrahler, Grills und Katalytöfen sind nicht für den Innenbereich geeignet.

Pünktlich um 19:30 begrüßte unser stellvertretender Wehrführer Markus Ketelsen (HBM***) alle Kameradinnen, Kameraden und Gäste. Zu den Gästen gehörten der Bürgermeister Kay Löhr, der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Pinneberg Dirk Lolies, Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Bilsen und Tangstedt, Vertreter des THW Ortsverbandes Barmstedt sowie Vertreter unseres Musikzuges und natürlich auch unserer Jugendfeuerwehr. Direkt im Anschluss wurde eine Gedenkminute für die im Jahr 2021/22 verstorbenen Kameraden gehalten. Bevor die Versammlung fortgeführt wurde gab es eine Unterbrechung für ein gemeinsames Essen. Es gab leckeren Grünkohl.

Nach dem Essen hatten die Gäste das Wort. Unser Bürgermeister hielt eine Begrüßungsrede, in der er einen Einblick über den aktuellen Stand der Planungen für den Neubaus eines Feuerwehrgerätehauses gab. Er plane den Einzug der Wehr für das Jahr 2024, so Löhr.

Es folgten weitere Grußworte der Gäste.

Es erfolgte die Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung sowie ein ausführlicher Kassenbericht unseres Kassenwartes Olaf Schippmann (LM). Unter dem Tagesordnungspunkt Verpflichtungen und Verabschiedungen wurden neu in die Einsatzabteilung aufgenommen Dierk Meister (FM) und Jan-Henrik Schulze (FM).

Unter dem Punkt „Wahlen“ wurden folgende Funktionen gewählt:

  • Gruppenführer 3. Gruppe: Patrick Hartel
  • Schriftführer: Alexander Ketseridis
  • Funkwart: René Ketelsen
  • Kassenprüfer: Jan Christoph Krohn
Die neu gewählten Funktionen mit stellv. Wehrführer Markus Ketelsen (von links): Markus Ketelsen, Jan Christoph Krohn, René Ketelsen, Patrick Hartel, Alexander Ketseridis

Unter dem Punkt „Beförderungen und Ehrungen“ wurden folgende Kameraden geehrt und befördert:

Beförderungen

Feuerwehrmann:

  • Dierk Meister
  • Jan-Henrik Schulze

Oberfeuerwehrmann:

  • Ole Daumann
  • Jan-Lukas Pagel

Hauptfeuerwehrfrau***:

  • Natalie Schippmann

Löschmeister:

  • Felix Spreckelsen
  • Jan-Hendrik Johannes

Oberlöschmeister:

  • René Ketelsen
  • Torben Lettau

Ehrungen

Dienstzeitabzeichen des Landes Schleswig-Holstein 10 Jahre:

  • Ole Daumann
  • Sven Möllendorf
  • Jan-Lukas Pagel
Beförderte und Geehrte, (von links): Jan-Henrik Schulze, Jan-Lukas Pagel, Felix Spreckelsen, Jan-Hendrik Johannes, Ole Daumann, Torben Lettau, Dierk Meister, René Ketelsen, Sven Möllendorf, Natalie Schippmann, stellv. Wehrführer Markus Ketelsen

Zum Ende der Versammlung wurde noch aus der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg der Kamerad Robin Thießen übernommen

Damit war der offizielle Teil der Hauptversammlung beendet. Im Anschluss fanden noch viele nette Gespräche in kameradschaftlicher Atmosphäre statt.